Der Herbst startet bei mir üblicherweise mit einem
Pumpkin Spice Latte und bei euch? Aber da mir der ständige Gang zum
nächstgelegendem Starbucks zu nervig und auf Dauer auch ziemlich teuer ist,
dachte ich mir, dass ich mir meine eigene Pumpkin Spice Gewürzmischung
herstelle. Diese kann ich dann nicht nur für die tägliche Kaffeedosis
verwenden, sondern auch andere Leckereien damit zaubern. Ihr braucht auch
unbedingt das süchtig machende Pumpkin Spice?
Posts mit dem Label Eingemacht werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Pumpkin Spice Gewürzmischung selbst gemacht
20. September 2017
Labels:
Brot,
Eingemacht,
Gebäck,
Getränk,
Gugel,
Kekse,
Kuchen/Torte,
Muffins/Cupcake,
Nachspeise,
Pralinen/Trüffel
Erdbeer-Heidelbeer-Marmelade
15. Juli 2012
Da wir noch gaaaanz viele Erdbeeren übrig hatten, nachdem Mama schon welche eingefroren und ich Erdbeermarmelade gemacht habe, dachte ich mir, dass ich noch weitere Marmeladen machen möchte. Da ich Heidelbeeren total gerne esse, mussten sie drunter leiden und ebenfalls verarbeitet werden. Here we go! :)
Man mache:
Man braucht:
750g Erdbeeren | 250g Heidelbeeren | 500g Gelierzucker 2:1 Man mache:
Erdbeeren
putzen und entgrünen. Wer Marmelade mit Stückchen möchte sollte die
Erdbeeren dann noch klein schnibbeln. Ich habe sie allerdings ganz
gelassen. Anschließend in einen Top hineintun und mit dem Gelierzucker
aufkochen. Ich wollte feine Marmelade und habe somit dann mit dem
Pürierstab alles kleingemixt. Alles sprudelnd aufkochen und sofort in
die Gläser füllen, verschließen und umdrehen. Auf der verpackung steht 5
Minuten so stehen lassen, aber ich habe sie über Nacht so stehen
lassen. Fertig!
Hier auch nochmal das übliche - die Häubchen bestehen aus Tortenspitzenboden, Geschenkpapier, Kordelband und Tonpapier. Ich finde das sieht total süß aus und man könnte es auch glatt verschenken.
Habt ihr auch schon fleißig Erdbeermarmelade mit weiteren "Flavors" gekocht?Erdbeermarmelade
12. Juli 2012
Es ist endlich soweit, ich habe meine erste eigene Marmelade gemacht, ohne Muttis Hilfe! Ein bisschen stolz bin ich ja schon auf mich, hihi. Ich versteh gar nicht, warum ich das nicht schon früher gemacht habe, das war doch kinderleicht! Und da es so kinderleicht ist, werden viele weitere folgen :)
Man nehme:
1000g Erdbeeren | 500g Gelierzucker 2:1
Man mache:
Erdbeeren putzen und entgrünen. Wer Marmelade mit Stückchen möchte sollte die Erdbeeren dann noch klein schnibbeln. Ich habe sie allerdings ganz gelassen. Anschließend in einen Top hineintun und mit dem Gelierzucker aufkochen. Ich wollte feine Marmelade und habe somit dann mit dem Pürierstab alles kleingemixt. Alles sprudelnd aufkochen und sofort in die Gläser füllen, verschließen und umdrehen. Auf der verpackung steht 5 Minuten so stehen lassen, aber ich habe sie über Nacht so stehen lassen. Fertig!
Da die Gläser wie bei dem Holunderblütensirup sonst so langweilig aussehen würden, habe ich dann hier auch noch ein bisschen was "gepimpt". Die Häubchen bestehen hier auch aus Tortenspitzenboden, Geschenkpapier, Kordelband und Tonpapier. Ich finde das sieht total süß aus und man könnte es auch glatt verschenken.
Wart ihr auch schon fleißig am Erdbeermarmelade kochen?Holunderblütensirup
9. Juli 2012
Holunderblüten hier, Holunderblüten da. Andauernd habe ich von ihnen gehört, doch wusste ich nie, wie sie aussehen, wie sie riechen oder geweigedenn wie sie schmecken. Bis ich bei der lieben Fashion Kitchen zwei verschiedene Rezepte mit den schönen Blüten gesehen habe. Ich habe mich für den Holunderblütensirup und nicht für den Holunderblütenlikör entschieden. Ach und kurz bevor ich diesen Post hier geschrieben habe, habe ich mir die neue Paula geholt und ratet welches Rezept in der Zeitschrift zu finden ist?
Genau - Holunderblütensirup! Welch ein Zufall :)
Was braucht man dafür?
30 große Holunderblütendolden | 3 Liter Wasser
3 kg Zucker | 30-50 g Zitronensäure
3 kg Zucker | 30-50 g Zitronensäure
Küchentuch | groooooßen Topf | Flaschen oder Gläser
Ihr könnt natürlich auch die Häfte nehmen, dann wirds nicht so viel.
Wie wirds gemacht?
Die Holunderblüten gut ausschütteln, von Schmutz und den doofen Käfern befreien. Nicht abwaschen, weil die Dolden sofort
zusammenfallen würden und somit das Aroma verloren geht. Die Stiele entfernen (ich habe die Blüten mit einer Schere abgeschnibbelt) und
die Holunderblüten in einen großen Topf geben und mit
Wasser auffüllen, die Blüten sollten knapp bedeckt sein. Den Topf mit
einem Geschirrtuch abdecken, Deckel drauf und für 24-36 Stunden ziehen
lassen. Jetzt den Holunderblütensud durch einen feinen Sieb abgießen, damit ihr später keine Blüten im Sirup habt und
anschließen auch die Blüten fest ausdrücken. Ich habe erstmal ein großes Sieb benutzt, welches grob gefiltert hat und anschließend nochmal ein feineres. Nun die
Zitronensäure zum Sud geben, den Zucker
hinzugeben und alles 30 Minuten aufkochen, immer wieder umrühren, damit
sich alles vollständig auflöst und nichts anbrennt. Den
heißen Sirup in Flaschen abfüllen und noch heiß verschließen. (Achtung es wird wirklich heiß!!) Der
Holunderblütensirup ist sofort trinkfertig und ein Jahr haltbar. Nach
Anbruch einfach im Kühlschrank lagern und möglichst innerhalb von 8
Wochen aufbrauchen. Hauptsächlich habe ich den Sirup gemacht, um ihn dann mit Sekt trinken, da wir Mädels gerne in einer Runde mit Sekt sitzen. Allerdings eignet sich der Holunderblütensirup auch prima als Durstlöscher mit Mineralwasser.
Da die Gläser sonst so langweilig aussehen habe ich dann noch ein bisschen was "gepimpt". Die Häubchen bestehen aus Tortenspitzenboden, Geschenkpapier, Kordelband und Tonpapier. Ich finde das sieht total süß aus und man könnte es auch glatt mit einem Sekt verschenken.
Was haltet ihr davon? Habt ihr auch schonmal einiges mit Holunderblüten ausprobiert?
Abonnieren
Posts (Atom)